linkedin check

5 Gründe warum HR-Prozesse digitalisiert werden sollten

Zwei Männer und eine Frau stehen vor einem Bildschirm und unterhalten sich.

Digitaler Rechnungseingang, Vertragsmanagement oder internen Kommunikation, vieles wird digitalisiert. Aber leider bleibt das Personalwesen oft etwas auf der Strecke. Dabei bringt die Digitalisierung der HR-Prozesse (Human Ressource) sehr viele Vorteile mit sich die das ganze Unternehmen beinflussen.

Eine Digitalisierung der HR-Abteilung vereinfacht die interne Zusammenarbeit und verschafft Personalern mehr Zeit. Zusätzlich verbessert ein digitalisiertes Personalwese das Employer Branding – die Arbeitsgebermarke – eines Unternehmens. Doch das ist nicht alles! Weitere Gründe, die für eine Digitalisierung der HR-Prozesse sprechen:

1. Recruiting effizienter gestalten

Der Bereich des Recruitings ist in der Digitalisierung von HR besonders weit entwickelt. Mit dem digitalen Recruiting haben Ihre Stellenausschreibungen eine deutlich größere Reichweite und Sie können gezielte Zielgruppen ansprechen. Im Gegensatz zum Print-Bereich gibt es Such-und Filtermöglichkeiten sowie Auswertungs- und Messbarkeitsmöglichkeiten.
Der komplette Recruiting Prozess, von der Stellenausschreibung über Chatbots während des Bewerbungsverfahrens, bis hin zur Einstellung (oder Absage) wird harmonisch und einheitlich gestaltet. Ihre Bewerber erleben einen positiven Bewerbungsprozess, welcher sich positiv auf Ihre Employer Brand auswirkt.

2. Administrativen Aufgaben werden automatisiert

In der HR-Abteilung gibt es viele, sich wiederholende, administrative Prozesse. Das Anlegen und Pflegen von Personalakten, die Lohnbuchhaltung, das Bearbeiten von Krankmeldungen und mehr beanspruchen jeden Tag wertvolle Zeit. Die Digitalisierung dieser, wichtigen, aber lästigen Prozesse, führt dazu, dass sie schneller und mit einer geringeren Fehlerquote erledigen werden. Dabei wird der Mitarbeiter nicht ersetzt, sondern von den Technologien unterstützen. Personaler haben dann mehr Zeit sich mit der Entwicklung der Mitarbeiter oder dem Recruiting zu beschäftigen. 

Das Einführen von Workflows, Auswerten von Daten und die Verknüpfung verschiedener Abteilungen sorgen dafür, dass die Personalabteilung in Zukunft effektiver und fokussierter arbeiten kann. Zum Beispiel durch: Chatbots, die digitale Personalakte und standardisierte Onboarding-Prozesse.

3. Die HR-Abteilung wir professioneller

HR - „Das kann doch jeder!“…. Durch die Digitalisierung der Prozesse und der Einführung neuer Technologien ändert sich im Bereich Personalwesen einiges. Die Personaler müssen sich jetzt nicht nur in Ihren Aufgabenfeldern gut auskennen, sondern auch mit den Softwarelösungen arbeiten und die Technologien richtig anwenden können. „Das kann doch jeder!“ – war einmal.

4. Umfangreichere Mitarbeiterentwicklung

Nicht nur die Personalabteilung wird digitalisiert, sondern auch viele anderen Abteilungen von Unternehmen. Daraus folgt, dass auch Mitarbeiter von anderen Abteilungen geschult werden müssen.
Über eine Software können die Personaler ständig den Überblick darüber behalten, wer zuletzt bei einer Weiterbildung war. Kollegen, bei denen es mal wieder Zeit wird, können direkt über die Software zu einer Schulung eingeladen werden. Gleichzeitig können die Qualifikationen und Kenntnisse von Mitarbeitern in der Software dokumentiert werden.

5. Sichere und effektive Datenspeicherung, Datennutzung und Datenauswertung

Bei einer digitalisierten HR-Abteilung ist das Einhalten der gesetzlichen Vorschriften kein Problem. Die modernen Softwarelösungen speichern die Daten sicher und gemäß den Vorgaben. Digitalisierte Daten sind nicht nur sicherer, sie sind auch nützlicher! Die Daten lassen sich durch Auswertungen und Reports analysieren und können dann wertvolle Erkenntnisse liefern. Sie wollen wissen wie sich das Gehalt eines Mitarbeiters über die Jahre entwickelt hat? Oder wann das nächste 10-jährige Firmenjubiläum ansteht? Jegliche Fragen können Ihnen die Daten einer digitalisierten Personalabteilung auf Knopfdruck beantworten.