linkedin check

Homeoffice 2.0

Während und nach dem ersten Lockdown waren laut einer Umfrage der DAK 39% aller Arbeitnehmer regelmäßig im Homeoffice und einige konnten und sollten diese Möglichkeit bis heute nutzen. Die aktuellen Zahlen der Infizierten und der Lockdown Light lässt jedoch die meisten Mitarbeiter komplett zurück ins Homeoffice gehen.

Der Umfrage nach sehen Mitarbeiter die Arbeit im Homeoffice als Bereicherung an. Die meisten schätzen, dass sie in ihrer Zeiteinteilung flexibler sind und die Aufgaben mit Beruf und Familie besser vereinen können. Den größten Pluspunkt sehen sie in der gewonnenen Zeit durch den gesparten Arbeitsweg. Nicht nur für Pendler, die einen Anfahrtsweg von mehr als einer Stunde haben, sondern auch bei kürzeren Strecken von 15-20 Minuten, ist die Zeitersparnis für den Mitarbeiter ausschlaggebend. Ebenso ist laut der Studie die Schlafqualität verbessert worden und der Arbeitnehmer empfindet weniger Stress und Druck.

Mitarbeiter, die im Homeoffice arbeiten können, empfinden dies nicht nur als reinen Vorteil, sondern bewerten den fehlenden Kontakt zu Kollegen als negativ und einschränkend, sodass ein großer Teil in der Umfrage angibt, gerne die Möglichkeit zu haben, sowohl im Homeoffice als auch im Büro arbeiten zu können.

Mit der richtigen Software ist alles möglich
Damit die Arbeit im Homeoffice ohne Einschränkungen möglich ist, muss der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber mit der passenden Soft- und Hardware ausgestattet werden, damit ein Arbeiten reibungslos möglich ist. Laut der Umfrage der DAK ist jedes sechste Unternehmen ein digitaler Vorreiter und ermöglicht ein individuelles Arbeiten durch verschiedene Software Angebote. Zum Beispiel ist mit der eGECKO Personal-Zeitmanagement Software ein flexibles Arbeiten gegeben, da der Arbeitsbeginn komfortabel über PC, Web, App oder Terminal erfasst werden kann. Zeit- und Pausenmodelle können dabei individuell angelegt werden.

Vor der Krise legten 47% Prozent aller Arbeitgeber großen Wert darauf, dass ihre Beschäftigten im Betrieb anwesend seien. Dabei waren sogar 20% misstrauisch, ob im Homeoffice genauso produktiv wie im Betrieb gearbeitet werden würde. Dagegen spricht jedoch, dass viele Arbeitnehmer aussagen, dass sie im Homeoffice mindestens genauso konzentriert und effektiv arbeiten, wie sie es im Büro machen. Die Voraussetzung dafür ist, dass ein ruhiges Umfeld, am besten ein eigenes Büro, gegeben ist und so der Mitarbeiter oftmals weniger als im Betrieb von den Kollegen unterbrochen wird.

Die Zukunft wird spannend
Die Zukunft und der weitere Verlauf der Corona Pandemie wird wahrscheinlich noch einen großen Einfluss auf die Einstellung von Betrieben zu Homeoffice und Remote Arbeit haben. Dabei spielt die Digitalisierung eine wichtige Rolle, da nur von jedem Ort zu jeder Zeit gearbeitet werden kann, wenn durch das Unternehmen die passende Software zur Verfügung gestellt wird.

Quelle: Werte aus der Umfrage der DAK www.dak.de/dak/download/folien-2295280.pdf